Schallplatten-Reinigung mit Ultraschall – Selbstbau mit 3D-Druck
Nachdem ich immer wieder darauf angesprochen werde egal ob auf Facebook oder im Freundschaftskreis, ja ich reinige meine Schallplatten mit Ultraschall und evtl. danach kurz mit der altbekannten Knosti der ersten Generation. (Nachspülen mit Destillierten Wasser)
Bei meinen Ultraschall Gerät handelt es sich um ein billiges analoges Gerät, also ohne Digitale Steuerung und mit einer Frequenz von 40Khz. Gekauft hab ich das Gerät in Amazonien 🙂

Die Teile die ich für den Aufbau zur Schallplatten-Aufnahme benötigt habe sind 3D gedruckte Teile.
Dazu gehören der Motorträger, Drehachsenaufnahme, sämtliche Distanz und Druckkörper, Träger für den Ventilator, eine Einströmdüse und der Träger für die Pumpeneinlaufleitung. Alle Teile außer die Düse und dem Pumpeneinlaufträger wurden mit dem Artillery Sidewinder X2 3D-Drucker mit PLA gedruckt. Der Pumpeneinlaufträger, die Pressteile (Knosti und Ultraschall) und die Düse wurden bereits mit meinen Voron 2.4 350mm mit ABS+ gedruckt. Nebenbei möchte ich hier 3Dparts lobend erwähnen, von dem ich meinen Drucker gekauft habe!
Wer sich extra für so ein Projekt einen 3D-Drucker kaufen möchte dem sei gesagt, lohnt sich nicht. Es gibt auch fertige einfachere Lösungen in Amazonien zu kaufen welche universell auf diverse Ultraschallbecken zum aufsetzen geeignet sind. Mein Drucker war schon im Haus, von dem her war es ein neues Projekt.
Die Einzelteile

Eines noch bevor ich loslege. Als Waschmittel verwende ich eine selbst gemischte Flüssigkeit. Um 1 Liter Waschflüssigkeit zu mischen verwende ich 500ml Destilliertes Wasser, 500ml Isopranol Alkohol 99% und 5ml Mirasol Tetanal. Mirasol macht die Schallplatte Anti-Statisch und die Oberflächenspannung des Wassers geht verloren, somit kann die Flüssigkeit schön verlaufen und wahrscheinlich auch besser in die Rille einfließen.
Pressteile
Diese Pressplatten sind mit 50% Füllung und ABS+ gedruckt. Als Dichtung verwende ich hier 2mm Gummi Platten aus dem Baumarkt. Durch die Flügelmutter wird die Platte sehr fest und mit gleichmäßigen Druck an der Drehachse verschraubt. Der weiße Teil hat eine Bohrung mit Abflachung damit man die Drehachse am Motor aufstecken kann.
Man kennt es, die Druckkörper der Knosti sind nie 100% dicht. Dicht sind diese hier auch nicht zu 100% aber immerhin fast. Die Gewindestange ist mit einer M6 Mutter fest im Druckteil verklebt. Die andere Seite lässt sich mittels großer Beilagscheibe und flacher M6 Mutter mit einem Ringschlüssel schön fest zusammenziehen. Als Dichtung verwende ich 1mm Moosgummi.
Auf den oberen zwei Bildern sieht man links den Getriebemotor welcher mit 3 Volt ca. eine Umdrehung pro Minute macht. Das soll so langsam drehen somit können der Ultraschall schön lange auf eine Stelle wirken. Am Bild rechts ist die Achsauflage für die Drehachse auf welcher sich dann die Platte dreht.
Ich habe diesen Aufbau grundsätzlich für eine Schallplatte geplant. aber optional können auch bis zu fünf Platten gleichzeitig aufgespannt werden. Dafür muss jedoch die Flache Druckplatten Variante verwendet werden. Die Bilder oben links, für eine Platte und oben rechts für mehrere Platten. Meiner Meinung nach nimmt die Reinigungsleistung ab schon ab der zweiten Platte.
Damit das Reinigungsmittel länger sauber bleibt habe ich hier eine Benzinpumpe verbaut (Bild links). Diese muss ich jedoch demnächst tauschen, denn diese Pumpe kommt mit dem Gemisch nicht klar. Wie man am Foto rechts sieht, befinden sich Rost-Teile im Filter. Ich glaube die Pumpe zerstört sich selber. Ersatzweise versuche ich es mit einer Wischwasserpumpe von einem Auto. Bei dieser Pumpe ist das Pumpengehäuse aus Kunststoff. Das müsste gegen Isoprobanol Alkohol und Wasser resistent sein. Am Foto in der Mitte sieht man den Schlauchhalter wo der Einlaufschlauch ans Becken befestigt wird.
<< In diesem kurzen Video sieht man die Pumpe mit der Rücklaufleitung ins Becken durch den Filter.
Die Düse verwirbelt die Flüssigkeit im Becken >>
und sorgt damit für eine bessere Spülung. Die Flüssigkeit im Video ist Wasser zum Spülen, der Schaum ist normalerweise nicht zu sehen! Das Becken ist auch kaum befüllt, im Betrieb ist das Becken bis oben voll und die Düse befindet sich in der Mitte des Beckens.
<< In diesem Video sieht man die Ultraschallanlage im Betrieb. Simples Prinzip, die Schallplatte dreht sich langsam durch das Mittel und wird dabei vom Ultraschall gereinigt. Es dreht sich übrigens Disturbed – The Sickness 🙂
Was schafft man damit, was funktioniert und was nicht. Mechanische Beschädigungen verschwinden damit natürlich nicht. Störgeräusche wie Knacksen, Klicken, unreine Töne, krachende Hochtöne, teilweises springen der Nadel (gröbere Verunreinigung in der Rille) Rauschen werden sehr gut entfernt. Bei Flohmarkt Käufen sind evtl. zwei Durchläufe notwendig. Schallplatten welche Nass bespielt wurden, lassen sich damit perfekt reinigen.
Alternativ zu meiner gedruckten Lösung findet man in Amazonien fertige Drehvorrichtungen. Als Beispiel einfach nach „MOVKZACV Ultraschall-Schallplattenreiniger Rack“ suchen. Ich habe das Teil nicht getestet schaut aber optisch nicht schlecht aus. Hier benötigt man natürlich noch das Ultraschallbecken. Im Prinzip kann man jedes Becken kaufen wichtig sind hierbei nur zwei Faktoren. Das Becken MUSS 40Khz können und es sollte 6L Fassungsvermögen haben damit auch LP`s und Maxi Singles reinpassen!
Ich reinige nur mehr mit Ultraschall. Als nächsten Schritt plane ich die Knosti Bürsten in das Ultraschallbecken zu inkludieren. Du hast Fragen zu diesem Thema, nutze das Kontakt Formular gerne versuche ich zu helfen. Auch neue Platten werden gereinigt, dabei reicht aber eine Durchlaufzeit von max. fünf Minuten. Dabei werden Produktionsrückstände beseitigt.
Für den Fall das du einen 3D-Drucker besitzt und du dir ein Ultraschallbacken kaufen willst, kauf dir das DK Sonic 6L Becken das kostet ca. 200 Euro, die STL Dateien gebe ich gerne weiter.

Hier gehts zum Kontaktformular